top of page

Seminare

Beratung mit hochstrittigen Elternsystemen

Je nach Bedarf kann diese Weiterbildung eine Auswahl folgender Themen behandeln:

Familiensysteme und –dynamiken, Beziehungsqualität, Erziehungsstile, kindliche Instrumentalisierung, Bindungstoleranz, Elterliche Allianz und Kooperationsfähigkeit.

Wissenswertes über Konflikte:

  • Trennungsdynamik und Konfliktmuster

  • Konfliktstatus: akut, chronisch

  • Konfliktstufen nach Glasl

  • Interaktionsmuster im Konflikt

  • Konfliktlösungsfähigkeiten

 

Entwicklungsstufen des Kindes:

  • Entwicklungspsychologie

  • Bedeutung entwicklungspsychologischer Faktoren bei umgangsverweigernden Kindern

  • Bedeutung entwicklungspsychologischer Faktoren für die Umgangsgestaltung

 

Schutzfaktoren im Familiensystem:

 

  • soziales Unterstützungssystem und andere Ressourcen

 

Belastungsfaktoren im Familiensystem:

 

  • kindeswohlgefährdende Faktoren

  • Psychische Belastungen oder Erkrankungen von Elternteilen

 

Konkrete Arbeitsschritte und abläufe, mögliche Settings:

  • Einzelgespräche mit den Eltern

  • Gemeinsame Elterngespräche

  • Gespräch mit dem involvierten Kind: Das kindzentrierte Interview

  • Interaktionsbeobachtung

  • Fürsprechermodell

  • Co-Beratung

     

Rahmenbedingungen für eine gelingende Beratung:

  • Kooperationsvertrag und Auftraggeber

  • Strukturelle Vorbedingungen

  • Struktur der Beratung

  • Gespräche mit den anderen Fachkräften: Zusammenarbeit nach dem Cochemer Modell

 

Handwerkskoffer:

  • Therapeutische und beraterische Interventionen für die Kinder und/oder die Erwachsenen

bottom of page