SILVIA KEIL DE BALLÓN
Psychotherapie Psychologische Beratung Persönlichkeitsentwicklung Transpersonale Psychologie
Breathwork
Breathwork
Nächster Termin:
Donnerstag, den 23.01.25, 19 - 21 Uhr,
Berliner Str. 24, im Haus der Gesundheit: Bitte ins Hinterhaus durchgehen, Erdgeschoss.
Breathwork – Lichtatmung
Der Atem begleitet uns vom ersten Moment unseres Lebens bis zum Letzten. Im Laufe unseres Lebens können wir den Atem auch als Instrument zu tiefen Einsichten in das Sein unseres Wesens und darüber hinaus nutzen. Durch tiefe, volle Atmung in Kombination mit tranceartiger Musik erleben wir „holotrope“ = ganzheitliche=erweiterte Bewusstseinszustände die uns Schritt für Schritt unserer eigenen Essenz näher bringen. Wir durchleben glückliche, friedvolle wie auch schwierige Zustände, und letztere können durch die Bewusst-Werdung integriert und transformiert werden. Sowohl biografische als auch transpersonale, spirituelle Erlebnisse können in großer Tiefe erfahren werden. Immer ist es ein körpertherapeutisches Element das tiefe Blockaden in der Physis lösen kann. Breathwork unterstützt die eigenen Potentiale zu erkennen und umzusetzen und ist damit ein wirksames Instrument für Selbsterfahrung und Psychotherapie.
Ich bin Atemtherapeutin, zertifiziert durch NAOU Berlin in der Lichtatmung. Ich biete Breathwork an entweder im Rahmen einer Psychotherapie, oder als Gruppenangebot zur Selbsterfahrung.
Für die Lichtatmung bedarf es keiner besonderen Atemtechnik. Der Atem ist tief und voll, wie du ihn modulierst hängt von dir selber ab. Wie willst du geatmet werden? Dabei kann die Art der Atmung variieren, je nach aktuellem Zustand, Tagesform, und innerem Thema. Mir ist wichtig dich in deinen dir eigenen vertieften Atemrhythmus zu begleiten, in dem du wie von selbst in den Trance-Zustand gleitest. Das Atmen muss sich angenehm anfühlen. Dann kannst du dich auf den Schwingen des Atems in das Reich der Trance tragen lassen und schauen was dort für dich bereit gehalten wird, von deinem Geist, Bewusstsein, oder dem transpersonalen Raum.
Auch im beruflichen Kontext wird Breathwork von Unternehmen angeboten zur Reduktion von Stress und Ängsten und zur Steigerung der Kreativität.
Hirnscans belegen, dass bei der Breathwork neue synaptische Verbindungen im Gehirn entstehen, die neue Ideen und Kräfte aufzeigen.
Wie sieht eine Atemsession aus?
Zu Beginn gibt es ein kurzes Gespräch: Wie bist du hier? Wie geht es dir? Was ist dein Thema?
Dann legst oder setzt du dich mit einer Schlafbrille auf eine Yoga-Matte und das Musikset beginnt. Das Set dauert 1-2,5 Stunden, je nach Ausschreibung. Das Musikset bei der Selbsterfahrung am Abend dauert eine Stunde und ist auch für Anfänger geeignet. Nach einer kurzen meditativen Hinführung zur Körperwahrnehmung und zum bewussten Atem beginnst du mit der vertieften Atmung und nutzt die Musik und deren Rhythmus zur Führung.
Nach der Atmung gibt es einen Austausch zum Erlebten.
Ausschlusskriterien
Du solltest die Lichtatmung nicht machen wenn du an einer der folgenden Krankheiten leidest:
-
Akuten, schweren und schwer berechenbaren Erkrankungen oder Wunden
-
Epilepsie
-
Schwere Herz-Kreislauferkrankungen, erhöhter Blutdruck im fortgeschrittenen Stadium. Faustregel: Wenn du normal Sport machen darfst, dann ist auch Breathwork in Ordnung.
-
Akute Psychose
-
Schwangerschaft
-
Akuter Substanzgebrauch
-
Diagnostizierte Posttraumatische Belastungsstörung: Nur nach Absprache und gezielter Anamnese im therapeutischen Einzelsetting
-
Asthma ist kein Ausschlusskriterium, bring aber bitte für alle Fälle dein Asthma-Spray mit.
Literatur
Holotropes Atmen: Eine neue Methode der Selbsterforschung und Therapie
von Stanislav Grof und Christina Grof, 1. November 2013
Mehr Infos zur Lichtatmung:
https://naou.de/courses/breathwork-ausbildung/